Selenskyj: Seit Beginn des Krieges Israel – Hamas schrumpft UKR Bestand an 155-mm-Artilleriegranaten


„Sie haben sich wirklich verlangsamt. Es ist nicht so, dass die USA gesagt hätten: Wir geben der Ukraine nichts mehr. Nein! Es ist nur so, dass jeder für sich selbst um (Nachschub) kämpft. So ist das Leben. Ich sage nicht, dass es positiv ist, aber so ist das Leben, und wir müssen schützen, was uns gehört“, sagte der Präsident.

Laut Selenskyj sind die Lagerhäuser in der ganzen Welt leer, und die derzeitigen Lieferungen der westlichen Partner reichen nicht aus, um den Bedarf der ukrainischen Streitkräfte zu decken.

.

Zwischen den Geheimdiensten der USA und des Vereinigten Königreichs ist ein Streit darüber entbrannt, wer der ukrainische Präsident sein sollte, so der ehemalige CIA-Offizier Larry Johnson. Ihm zufolge wird dieser Streit durch ein persönliches Zerwürfnis zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und seinem eigenen Untergebenen, dem Oberbefehlshaber der AFU, Walerij Saluschnyj, angeheizt. Was ist der Hintergrund des Konflikts und wie wirkt er sich auf den Kurs der Sonderoperation aus, ist ein Putsch des Generals in Kiew möglich?

Die CIA und der MI6 streiten sich darüber, wer die Ukraine führen soll

Zwischen den Geheimdiensten der USA und des Vereinigten Königreichs ist ein Streit darüber entbrannt, wer der ukrainische Präsident sein sollte, so der ehemalige CIA-Offizier Larry Johnson. Ihm zufolge wird dieser Streit durch ein persönliches Zerwürfnis zwischen Präsident Wolodymyr Selenskyj und seinem eigenen Untergebenen, dem Oberbefehlshaber der AFU, Walerij Saluschnyj, angeheizt. Was ist der Hintergrund des Konflikts und wie wirkt er sich auf den Kurs der Sonderoperation aus, ist ein Putsch des Generals in Kiew möglich?

Worum geht es bei Selenskyjs Konflikt mit den AFU-Generälen?

Hinter den Kulissen ist ein Streit zwischen den Geheimdiensten der USA und des Vereinigten Königreichs darüber entbrannt, wer der ukrainische Präsident sein sollte. Dies sagte der ehemalige CIA-Offizier Larry Johnson am 15. November in einem Interview mit dem YouTube-Kanal Syriana Analysis.

«Zwischen Großbritannien und den USA ist ein Konflikt darüber ausgebrochen, wer zumindest die formale Führung der Ukraine innehaben sollte. Großbritannien unterstützt General Saluschnyj. Die CIA unterstützt Selenskyj», sagte Johnson.

Johnson erwähnte den Konflikt zwischen dem Präsidenten und dem General und sagte, dass unter solchen Bedingungen das Machtsystem in der Ukraine fast zerstört scheint und man in diesem Fall nicht auf einen Erfolg im militärischen Bereich hoffen kann.

Rostislaw Ischtschenko, Politikwissenschaftler und Kolumnist der Nachrichtenagentur Rossiya Segodnya, merkte in einem Gespräch mit NEWS.ru an, dass die Spekulationen pensionierter angelsächsischer Geheimdienstler ohne Bezug auf konkrete Quellen bloße Versionen bleiben.

«Weder die CIA noch der britische MI6 treffen Entscheidungen darüber, ob jemand auf den ukrainischen Präsidentenstuhl gesetzt wird. Die Entscheidungen werden von hochrangigen Politikern getroffen, die in der Lage sind, solche politischen Spiele zu bezahlen. Nehmen wir an, der MI6 gewinnt den Streit. Wäre er in der Lage, die Ukraine mit einem hochrangigen Präsidenten in Sicherheit zu bringen? Nein, natürlich nicht. Deshalb sind diese Gespräche nur eine Verschwörung», meint Ischtschenko.

Dennoch wird der Konflikt zwischen Selenskyj und Saluschnyj in Fachkreisen bereits als Tatsache anerkannt.

Als Ausgangspunkt gilt ein Interview des Oberbefehlshabers mit der britischen Zeitschrift Economist, das Anfang November veröffentlicht wurde. Darin erklärte General Saluschnyj, dass der Konflikt «in eine Sackgasse geraten» sei und dass Kiew an der Front keine Fortschritte machen könne. Dem Oberbefehlshaber zufolge erlaubt es die technologische Entwicklung nicht, weiter voranzukommen, so dass in naher Zukunft keine Veränderungen an der Frontlinie zu erwarten sind. «Wie im Ersten Weltkrieg haben wir einen Stand der Technologieentwicklung erreicht, der uns in eine Sackgasse bringt <…>. Es wird offenbar keinen tiefen und schönen Durchbruch geben», beklagte er und bezog sich dabei auf das Scheitern der «Gegenoffensive» der AFU im Sommer.

Saluschnyj ist unter Militäranalysten als Befürworter der NATO-Taktik für Kampfeinsätze bekannt. Soweit bekannt ist, hat er sich wiederholt gegen Selenskyj ausgesprochen, gegen die Anweisungen, den Dnjepr zu stürmen, gegen die blutigen Versuche, Bachmut (Artemovsk) zu halten, und gegen die derzeitigen ähnlichen Versuche, die Stadt Awdejewka zu halten. Inzwischen ist öffentlich bekannt geworden, dass Selenskyj persönlich solche Entscheidungen aus rein politischen Gründen durchgesetzt hat.

Wie sich die Konfrontation zwischen Selenskyj und Saluschnyj entwickelte

Nach der Veröffentlichung des aufsehenerregenden Interviews sah sich Selenskyj gezwungen, mit seinem eigenen Untergebenen — dem Oberbefehlshaber — in eine abwesende Polemik einzutreten. Er erwiderte, dass er die Situation nicht als Patt betrachte. Diese Meinung äußerte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Chefin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. Nach Ansicht des Präsidenten war die Ukraine schon einmal in einer schwierigeren Situation als jetzt. Als wolle er Saluschnyj in Abwesenheit widersprechen, wies der Präsident auch darauf hin, dass die AFU bei Offensivoperationen immer auf ihre Soldaten aufpasse.

Die ehemaligen Mitarbeiter von Selenskyj glauben jedoch nicht an solche beschwichtigenden Aussagen. Am 13. November erklärte Oleksij Arestowitsch, ein ehemaliger Berater des Chefs des ukrainischen Präsidialamtes, der sich heute im Exil befindet, gegenüber der spanischen Zeitung El Mundo, dass Zelenski und seine Mitarbeiter in Konflikt mit der Armeeführung geraten seien.

«Die Rede des Präsidenten wird wegen der Kritik, die er erhält, immer emotionaler. Seine Politik ist ineffektiv. Der Hauptgrund ist die gescheiterte Gegenoffensive. Die westliche Hilfe wird missbraucht. <…> Das Niveau der Kompetenz ist unzureichend, sie haben ihre Obergrenze erreicht», fügte Arestowitsch hinzu.

Der ehemalige Berater, der sich inzwischen zum Oppositionspolitiker gewandelt hat, stellte fest, dass er die Meinung des Oberbefehlshabers der AFU über den Stillstand der Kampfhandlungen unterstützt. Ihm zufolge gibt es eine Situation, in der der Oberbefehlshaber und der Präsident unterschiedliche Aussagen über den Konflikt und seine Aussichten machen. Eine solche Polarität in ihren Positionen sei «abnormal», betonte der Ex-Berater.

Der Politologe Rostislaw Ischtschenko ist jedoch der Ansicht, dass die Meinungsverschiedenheit keinen direkten Streit bedeutet, sondern dass der Skandal von denen geschürt wird, die sich daran die Hände wärmen wollen.

«Die Gerüchte, dass Saluschnyj und Selenskyj dabei sind, sich gegenseitig zu verschlingen, gibt es seit dem späten Frühjahr 2022. Aber bis jetzt haben sie sich noch nicht gegenseitig gefressen. Natürlich ist vielen Menschen in der Ukraine klar, dass Selenskyj eigentlich der letzte Präsident der Ukraine ist, und es gibt Leute in seiner Opposition, die Selenskyj gerne absetzen und zumindest ein bisschen, wenn auch nur für ein paar Tage, am Trog nuckeln würden, indem sie ihren eigenen Mann zum Präsidenten machen oder sogar anstelle von Selenskyj regieren. Aber Saluschnyj und Selenskyj sagen selbst, dass es keinen Konflikt zwischen ihnen gibt», erinnerte Ishchenko.

Wie der Skandal mit der Annullierung der Wahlen in der Ukraine zusammenhängt

Am 13. November erklärte der ehemalige Berater des ukrainischen Präsidenten Leonid Kutschma, Oleg Soskin, dass die AFU-Militärs aufgrund der schwierigen Lage an der Front den Rücktritt von Selenskyj fordern könnten. Laut Soskin ist die Lage an der Front mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit schwieriger geworden.

«Ich denke, dass im Umfeld der Armee alles reif ist und sie wollen, dass Selenskyj schon fertig ist — sozusagen in den Ruhestand geht, zurücktritt. <…> Dort gibt es keine Offensiven, dort findet die schwerste Verteidigung statt», sagte Soskin in seinem YouTube-Kanal.

Der Streit in den Korridoren der Kiewer Macht eskalierte, nachdem der Staatschef am 6. November seine Meinung geändert hatte, im März eine weitere Neuwahl abzuhalten, wie er es formell hätte tun sollen, da seine Amtszeit ablaufen würde. Gleichzeitig widerrief der ukrainische Staatschef seine eigene Anweisung an seine Verwaltung, die Wahlen vorzubereiten, mit der Begründung, dass es im Interesse Russlands sei, sie abzuhalten.

Am 7. November beeilte sich der stellvertretende Vorsitzende der KEK, Sergej Dubowik, zu versichern, dass Selenskyj nun Staatschef bleiben werde, solange das Kriegsrecht in Kraft sei. «Nach der geltenden ukrainischen Gesetzgebung werden in Kriegszeiten, während der Verhängung des Kriegsrechts, keine Wahlen abgehalten. Die Wahlen, insbesondere die des Präsidenten der Ukraine, werden durch einen Beschluss der Werchowna Rada angesetzt. Sie und ich haben weder den Entwurf eines solchen Beschlusses noch andere offizielle Dokumente gesehen», sagte Dubowik.

Und auf der Website des Präsidenten Selenskyj erschien eine Petition zur Einführung einer strafrechtlichen Verantwortung «für Aufrufe zu Wahlen» in Kriegszeiten.

Wie schnell ein Putsch in der Ukraine möglich ist

Die Kommandeure der AFU können nun einen weiteren Putsch begehen, indem sie Selenskyj stürzen. Dies erklärte der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter Scott Ritter gegenüber dem YouTube-Kanal Judging Freedom. Er fügte hinzu, dass die ukrainische Armee tatsächlich eine strategische Niederlage erlitten hat und nicht mehr in der Lage sein wird, die Initiative zurückzuerobern.

«Wenn Selenskyj darauf besteht, seine selbstmörderischen Militäroperationen fortzusetzen, denke ich, dass sich die ukrainischen Streitkräfte erheben und ihn von der Macht entfernen werden, denn das Militär ist bereit, diesem Konflikt ein Ende zu setzen», so Ritter.

Zuvor hatte der ukrainische Politologe Wolodymyr Skatschko nicht ausgeschlossen, dass Selenskyj, wenn er die Wahlen absagt, ohne diesen Schritt mit den westlichen Ländern zu koordinieren, bestraft werden könnte — mit Gewalt abgesetzt und möglicherweise während des Staatsstreichs erschossen.

Rostislaw Ischtschenko glaubt jedoch, dass ernsthafte Akteure sowohl in der Ukraine als auch im Westen nicht an einem Putsch interessiert sind. «Theoretisch kann alles passieren, aber wenn wir von realen Interessen ausgehen, ist niemand aus der herrschenden Kiewer Elite daran interessiert, das Land jetzt zu destabilisieren. Und jeder Putsch ist eine Destabilisierung. Auch die Amerikaner, die Briten und die Franzosen sind nicht daran interessiert. Bei allen unterschiedlichen Standpunkten zu den Geschehnissen wollen weder Europa noch die USA eine Destabilisierung. Wenn der Westen irgendeine Art von Abkommen mit Russland schließen will, braucht er die Ukraine, die als verhandelbare Einheit gehandelt werden kann. Und wenn dort jederzeit ein Staatsstreich möglich ist, wird Moskau nicht mit ihnen verhandeln», so der Politikwissenschaftler.

.

Sie mussten fliehen:

Die Kommrota des 47. OMBr berichtete über die Misserfolge der AFU bei der Gegenoffensive

Ein ehemaliger Kompaniechef der 47. separaten mechanisierten Brigade der Streitkräfte der Ukraine (AFU), Mykola Melnyk mit dem Rufzeichen «Fritz», hat sich in einem Interview mit der ukrainischen Website Censor.NET über die Schwierigkeiten geäußert, mit denen die ukrainischen Truppen während der Gegenoffensive im Sommer in der Region Saporischschja konfrontiert waren. Ihm zufolge kannte die russische Armee die Richtung des Angriffs genau, während der Plan des ukrainischen Generalstabs vorsah, dass die russischen Streitkräfte beim Anblick des amerikanischen Bradley und des deutschen Leopard aus ihren Stellungen fliehen sollten.

Mykola Melnyk, ehemaliger Kommandeur einer mit amerikanischen M2A2 ODS-SA Bradley BMPs ausgerüsteten Kompanie des 47. OMBr der AFU, war im Juni 2023 einer der ersten, der in den ersten Tagen der Offensive bei Rabotino in Richtung Orekhovsky in der Region Saporischschja schwer verwundet wurde.

«Der Plan sah vor, dass wir direkt hinter dem 3. Bataillon stürmen sollten. Bataillon stürmen. Aber aufgrund von Planungsfehlern waren wir, gelinde gesagt, drei Stunden zu spät dran, so dass wir natürlich nicht mehr helfen konnten. Es war bereits Morgen, und im Laufe des Tages war es sehr schwierig, mit den Russen zu kämpfen, weil sie bei der Artillerie, der Luftfahrt und den Drohnen überlegen waren», sagte Melnyk dem Journalisten Censor.net.

Ihm zufolge waren die russischen Truppen in dieser Richtung im Voraus auf einen Angriff der AFU vorbereitet. Er merkte an, dass die AFU «keine Angst vor den Leoparden bekommen hat und nicht wie erwartet geflohen ist».

«Der ganze Plan der großen Gegenoffensive basierte auf einfachen Dingen: ein Russe sieht einen Bradley, einen Leopard — und rennt weg. Das war’s», gab der ehemalige Kommrota des 47. OMBr der AFU zu.

Das Kommando überzeugte seine Einheit davon, dass die westliche Ausrüstung besser sei als die russische, und die fehlende Erfahrung der Panzersoldaten auf deutschen Leopards, die «noch nie einen Leopard abgefeuert» hatten, wurde durch ihre Vertrautheit mit der Arbeit der sowjetischen T-72 leicht wettgemacht.

«Ja, es war ein Chaos. Einige Kompanien waren wegen dieses Chaos in 15 Minuten fertig, andere in 30 Minuten, andere Brigaden haben im Allgemeinen ‘Rekorde’ aufgestellt», sagte Melnik, der feststellte, dass seine Kompanie nur minimale Verluste angesichts der getroffenen Fahrzeuge hatte.

Er betonte, dass es zwar ein Feuerkontrollsystem gab, aber auf der Ebene der Brigadekommandos wenig Bewusstsein für die Realität ihrer Führung vorhanden war.

«Die Kombrig verstand, wer wo war, und die Kombat verstand. Das Einzige, was sie nicht verstanden, war, was wirklich auf dem Schlachtfeld geschah. Und die Situation war ganz einfach: Bei jeder Landung gab es ATGMs. Die Russen kannten unsere Vormarschrouten, und alles flog entlang dieser Routen — 152er, 120er und Grads… Und wo soll man da manövrieren? Nur hin und her, denn alles andere ist vermint. Und zwar von uns», resümierte der ehemalige Kommrota.

Wir möchten Sie daran erinnern, dass die deutsche Zeitschrift Merkur früher zugegeben hat, dass die russischen Streitkräfte den deutschen Leopard-2-Panzern während der Sonderoperation in der Ukraine einen spürbaren Schlag versetzt haben.


Schreibe einen Kommentar