„Ich könnte kotzen“ – Juso-Vize greift Scholz wegen Aussage zu Abschiebungen an

Mit klaren Worten hatte sich Olaf Scholz für mehr und schnellere Abschiebungen ausgesprochen. Die Jusos werfen ihm deshalb vor, „ins Lied der Rechten einzustimmen“. FDP-Politiker Wolfgang Kubicki verteidigt den Kanzler

Das deutliche Bekenntnis von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu mehr Abschiebungen ist auf Zustimmung, aber auch auf scharfe Kritik gestoßen. „Statt in den Chor der Rechten einzustimmen, sollte der Kanzler dafür sorgen, dass es mehr bezahlbare Wohnungen gibt, deutlich mehr Geld für die Kommunen und dass die Arbeitsverbote endlich abgeschafft werden“, schrieb die Linken-Vorsitzende Janine Wissler auf der Plattform X. „Das alles gerne im großen Stil.“

Der Kanzler hatte im „Spiegel“ einen deutlich entschlosseneren Kurs in der Migrationspolitik angekündigt. Auch der SPD-Jugendverband kritisierte dies. „Wenn der Kanzler behauptet, dass die SPD vollständig hinter seinem rigiden Abschiebekurs steht, kann ich sagen: Das stimmt nicht“, sagte Juso-Vize Philipp Türmer dem „Spiegel“. Die Jusos sähen das anders, hätten dies immer deutlich gemacht und seien „auf gar keinen Fall“ die Einzigen in der Partei.

„Rechtsstaatlichkeit, Humanität und faire Verfahren müssen Eckpfeiler unserer Asylpolitik bleiben“, fügte Türmer hinzu. „Wenn sich die Äußerungen des Kanzlers bewahrheiten, dann sehe ich einen Konflikt auf dem Bundesparteitag der SPD im Dezember als unausweichlich an.“

Auf der Plattform X äußerte sich Türmer noch schärfer: „Es bringt gar nichts, ins Lied der Rechten einzustimmen. Baut Wohnungen, schafft die Beschäftigungsverbote ab, finanziert die Kommunen ordentlich, erlaubt den Spurwechsel. Das würde helfen. Ich könnte kotzen bei diesem Zitat.“

Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin schrieb auf X: „30 Jahre nach 1993 sollten wir doch gelernt haben, dass Abschotten, Abschrecken, Abschieben keine Migrationspolitik ist, sondern ein Konjunkturprogramm für Rassismus und Rechtsradikale.“ Wolfgang Kubicki, stellvertretender Parteivorsitzender beim Ampel-Partner FDP, wies die Kritik zurück. Wenn Trittin dem Kanzler vorwerfe, dessen Überlegungen zur Bewältigung der Migrationskrise würden Rassisten und Rechtsradikalen Vorschub leisten, sei das „nur noch unanständig“, sagte Kubicki der Deutschen Presse-Agentur.

„Ich rate den Grünen, ihr Blatt nicht zu überreizen und aufzuhören, den Kanzler in die Schmuddelecke zu stellen. Schließlich sind es die Grünen selbst, die mit ihrer weltfremdem Position in der Migrationspolitik gegen die Mehrheit der Menschen im Land Tatsachen schaffen wollen“, sagte Kubicki.

„Das macht uns nicht zu Unmenschen“, sagt Scholz

Scholz hatte zuvor in einem Interview das Ziel seiner Bundesregierung verteidigt, die Zuwanderung nach Deutschland stärker zu kontrollieren. „Wer eine unbegrenzte Zuwanderung will, muss so ehrlich sein und sagen, dass wir dann unseren Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, nicht aufrechterhalten könnten“, sagte Scholz dem „Spiegel“. „Wir müssten Verhältnisse akzeptieren, wie sie in anderen Ländern der Welt existieren, mit problematischen Parallelstrukturen“, ergänzte er. Das könne sich niemand ernsthaft wünschen. „Deshalb macht uns das nicht zu Unmenschen“, so Scholz weiter in dem Gespräch.

Die Regierung trage Verantwortung dafür, „dass unser Gemeinwesen funktioniert“. Dazu gehöre auch „eine gewisse Härte“. „Man muss die Kraft haben, Menschen zu sagen, dass sie hier leider nicht bleiben können“, sagte Scholz. Die liberale Demokratie müsse zeigen, dass sie handlungsfähig sei und der Staat die Dinge im Griff behalte. „Es ist weder humanitär noch progressiv, wenn es im großen Maße irreguläre Migration gibt, bei der Menschen Leib und Leben aufs Spiel setzen“, sagte Scholz.

Deutschland müsse zugleich offen und modern sein, „weil wir Arbeitskräfte aus anderen Ländern bei uns brauchen“, betonte der Kanzler. Als Staat habe man „das Recht zu definieren, wen wir hier aufnehmen wollen“. Dazu gehörten dringend benötigte Fachkräfte und Talente. „Und davon unberührt bleibt das Recht, all jenen Schutz zu bieten, die vor politischer Verfolgung flüchten, die vor Krieg und dem Tod davonlaufen“, sagte Scholz. Das Grundrecht auf Asyl ergebe sich aus der deutschen Geschichte.

Scholz ruft Ampelparteien auf, Streit zu beenden

Die Ampelparteien rief Olaf Scholz in dem Interview außerdem dazu auf, die Streitereien der vergangenen zwei Jahre zu beenden. „Innerhalb der Regierungskoalition haben wir uns einen absurden Dauerstreit über politische Entscheidungen geleistet“, sagte er dem „Spiegel.“

„Die Bilanz der Regierung ist anerkannt ja gut, wir haben eine Menge hingekriegt“, sagte Scholz. „Obwohl es in einer solchen Konstellation mit drei Koalitionspartnern ja nicht so funktioniert, dass ich als Kanzler sagen kann: Ich höre mir mal Eure Meinung an – und entscheide dann allein, was wir machen.“ Trotzdem sei klar, dass vieles schneller gehen müsse.

Juden in Deutschland sicherte Scholz die Solidarität der Gesellschaft zu. „Wir stehen an Eurer Seite. Der Staat wird alles tun, um jüdisches Leben in Deutschland zu schützen. Und wir werden uns als Bürgerinnen und Bürger dieses Landes nicht auseinanderdividieren lassen. Wer Juden angreift, wer sie beleidigt oder verletzt, greift uns alle an“, sagte er.

Scholz nahm damit Bezug auf antisemitische Ausschreitungen in Deutschland. Man müsse „allen entschieden entgegentreten, die antisemitische Parolen brüllen, die Flaggen des Staates Israels verbrennen, die unverhohlen den Tod von Menschen durch den Terrorangriff der Hamas bejubeln“, sagte er. „Das hat keinen Platz bei uns. Die Taten der Hamas waren inhuman und barbarisch, niemand darf sie bejubeln. Erst recht nicht in dem Land, dessen Geschichte unauflöslich mit der Schoa verbunden ist.“